Juli 2018

Der Sommer-Fahrtag machte seinem Namen auch in diesem Jahr alle Ehre. Temperaturen um die 30°C und Trockenheit verwandelten den Rebstockpark in eine Steppenlandschaft, welche die Dampflokomotiven 13 und 18 durchquerten.
Der Sommer-Fahrtag machte seinem Namen auch in diesem Jahr alle Ehre. Temperaturen um die 30°C und Trockenheit verwandelten den Rebstockpark in eine Steppenlandschaft, welche die Dampflokomotiven 13 und 18 durchquerten.
Zum Modellbautag im Juni konnten wir in diesem Jahr verschiedene Modellbahnanlagen der Baugrößen 1:160 bis 1:10 zeigen.
Unter dem Motto: „Entstehung der Motorlokomotiven“ wurde am 12. und 13. Mai anhand von Bildern und verschiedenen Fahrzeugen die Entwicklung der Motortraktion bei Feld- und Grubenbahnen veranschaulicht.
Zum traditionellen Teddybären-Fahrtag konnten wir einen neuen Besucherrekord aufstellen. Zwei Dampfzüge mit den Lokomotiven 8, 13 und 16 sowie der Untertage-Personenzug mit der Akkulok E4 standen im Dauereinsatz.
Pünktlich zum Frühlings-Fahrtag erschien die Sonne am Himmel und taute den Schnee der Vortage. Bei angenehmen Temperaturen konnten wir zahlreiche Besucher begrüßen.
Die Fahrtagspause im Februar wurde genutzt, um unter anderem Arbeiten an den Personenwagen auszuführen. So erfolgte beispielsweise der Einbau eines rekonstruierten historischen Kanonenofens.
Das Jahr begann mit einem wahren Besucheransturm. Mit etwa 1200 Besuchern zu „Feldbahndampf und Glühwein“ zählten wir mehr als doppelt so viele Gäste, wie erwartet.
Pünktlich zu Beginn des Nikolaus-Fahrtages setzte starkes Schneetreiben ein. Im Gegensatz zur großen Bahn fuhren unsere Züge allerdings ohne Beeinträchtigung durch den ab Mittag tief verschneiten Rebstockpark, während die Besucher die Aussicht aus den geheizten Wagen genießen konnten.
Bereits zwei Wochen nach dem Herbst-Fahrtag fand in diesem Jahr der Lampion-Fahrtag statt. Für die zahlreichen besonders jungen Besucher waren mit Lok 1, 5 und 12 drei Lokomotiven angeheizt.
Im Oktober nahm das Frankfurter Feldbahnmuseum mit einer großen Delegation sowie der Dampflokomotive 18 und der Handhebeldraisine am 27.
Zum 24. Oldtimertreffen der Straße und Schiene am 02. und 03. September konnten wir wieder zahlreiche Besucher begrüßen.
Am 26. und 27. August nahm das Frankfurter Feldbahnmuseum mit der Hatlapa-Kleindiesellok Nr. 20, zwei Kipploren und dem Weserhütte-Tieflöffelbagger am 7.