Januar 2022

Jährlich grüßt das Murmeltier, möchte man meinen, denn auch zum Jahreswechsel 2021/2022 verhindert das Pandemiegeschehen den Saisonauftakt zu Feldbahndampf- & Glühwein.
Jährlich grüßt das Murmeltier, möchte man meinen, denn auch zum Jahreswechsel 2021/2022 verhindert das Pandemiegeschehen den Saisonauftakt zu Feldbahndampf- & Glühwein.
Schmuddelwetter statt Winter im Feldbahnmuseum. Mit dem Regen und der sich wieder verschlechternden Corona-Situation fiel leider auch der stets beim Publikum beliebte Nikolaus-Fahrtag ins Wasser.
Die immer kürzer werdenden Tage sind im Regelfall nicht der Freund des fleißigen Feldbahners. Nur mit Kunstlicht arbeitet es sich eben nicht so schön wie mit Tageslicht und abends wird es doch oft schon unangenehm frisch.
Im September 2021 begannen die Jugendlichen mit der Aufarbeitung der Achslager. Hierfür wurden die Lager komplett zerlegt, entlackt und gereinigt.
Das Frankfurter Feldbahnmuseum verfügt über eine ausgedehnte Sammlung vormals industriell genutzter Feldbahnfahrzeuge. Eines der am längsten währenden Betätigungsfelder waren Feldbahnen für den Torfabbau.
Im April 2021 begannen die Ausbesserungsarbeiten am Stahlbau des Wagenkastens. Zwar befand sich der Wagenrahmen in einem weitgehend intakten Zustand, jedoch mussten an einigen Stellen, insbesondere im Kontaktbereich mit dem hölzernen Wagenkasten, flächige Abrostungen beseitigt werden.
Im April 2020 begann die Demontage des Wagens mit dem Abnehmen der Platten vor den Festeröffnungen und der Dokumentation des Zustandes.
Das Frankfurter Feldbahnmuseum besitzt heute einen kompletten Zug der Bulgarischen 600 mm-Kleinbahnen. Er besteht aus den beiden Personenwagen 107 und 108, die als Gartenhütten in Melnik dienten und 1998 in das Frankfurter Feldbahnmuseum gelangten.
Insbesondere die frühe Geschichte des Wagens konnte bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vollständig verifiziert werden, die vorhandenen Indizien deuten aber darauf hin, dass es sich so zugetragen hat:
Gebaut wurde der Wagen als einer von über 20 000 Brigadewagen um das Jahr 1917 in einer deutschen Waggonfabrik.
Europa, zu Beginn des Ersten Weltkrieges: Wie schon in den Jahrzehnten zuvor brodelte es in dem „Pulverfass Europas“ (Balkan).
In golden leuchtenden Farben zeigte sich der Rebstockpark zum Herbst-Fahrtag am 25.10. und ermöglichte die erhofften herbstlichen Fotomotive.
Postkartenmotive in Serie gab es bei den Feldbahntagen am 04. und 05. September im Rahmen des Tages der Verkehrsgeschichte in Frankfurt.