März 2018

Pünktlich zum Frühlings-Fahrtag erschien die Sonne am Himmel und taute den Schnee der Vortage. Bei angenehmen Temperaturen konnten wir zahlreiche Besucher begrüßen.
An dieser Stelle werden in regelmäßigen Abschnitten Monatsrückblicke veröffentlicht.
Pünktlich zum Frühlings-Fahrtag erschien die Sonne am Himmel und taute den Schnee der Vortage. Bei angenehmen Temperaturen konnten wir zahlreiche Besucher begrüßen.
Die Fahrtagspause im Februar wurde genutzt, um unter anderem Arbeiten an den Personenwagen auszuführen. So erfolgte beispielsweise der Einbau eines rekonstruierten historischen Kanonenofens.
Das Jahr begann mit einem wahren Besucheransturm. Mit etwa 1200 Besuchern zu „Feldbahndampf und Glühwein“ zählten wir mehr als doppelt so viele Gäste, wie erwartet.
Verkaufspreis: 12,00 € (zzgl. Versand)
DIN A5, 220 Seiten, 230 Fotos, Stand: 2016
erhältlich an der Museumskasse oder über Bestellung per Kontaktformular oder E-Mail!
Pünktlich zu Beginn des Nikolaus-Fahrtages setzte starkes Schneetreiben ein. Im Gegensatz zur großen Bahn fuhren unsere Züge allerdings ohne Beeinträchtigung durch den ab Mittag tief verschneiten Rebstockpark, während die Besucher die Aussicht aus den geheizten Wagen genießen konnten.
Bereits zwei Wochen nach dem Herbst-Fahrtag fand in diesem Jahr der Lampion-Fahrtag statt. Für die zahlreichen besonders jungen Besucher waren mit Lok 1, 5 und 12 drei Lokomotiven angeheizt.
Im Oktober nahm das Frankfurter Feldbahnmuseum mit einer großen Delegation sowie der Dampflokomotive 18 und der Handhebeldraisine am 27.
Zum 24. Oldtimertreffen der Straße und Schiene am 02. und 03. September konnten wir wieder zahlreiche Besucher begrüßen.
Am 26. und 27. August nahm das Frankfurter Feldbahnmuseum mit der Hatlapa-Kleindiesellok Nr. 20, zwei Kipploren und dem Weserhütte-Tieflöffelbagger am 7.
Zum Sommer-Fahrtag verkehrten die Dampflokomotiven 11 und 12 mit dem Personenzug durch den Rebstockpark. Unter den Besuchern konnten wir auch den Frankfurter Planungsdezernenten begrüßen, der sich vor Ort über die räumliche Situation bezüglich der geplanten Rebstockbebauung informierte.
Auf dem Bahnhofsfest in Königstein im Taunus zu Pfingsten warb das Frankfurter Feldbahnmuseum wieder mit einem Verkaufsstand für die kommenden Veranstaltungen.