Februar 2019

Da im Februar kein Fahrtag auf dem Plan stand, wurden verstärkt Arbeiten an den Fahrzeugen und, soweit es die Witterung zuließ, an der Infrastruktur ausgeführt.
An dieser Stelle werden in regelmäßigen Abschnitten Monatsrückblicke veröffentlicht.
Da im Februar kein Fahrtag auf dem Plan stand, wurden verstärkt Arbeiten an den Fahrzeugen und, soweit es die Witterung zuließ, an der Infrastruktur ausgeführt.
Winterpause? Nicht im Frankfurter Feldbahnmuseum! Im Vorfeld unseres Fahrtags „Feldbahndampf und Glühwein“ waren wir in der Sendung „Hallo Hessen“ des HR-Fernsehens zu Gast.
Auch der letzte Fahrtag des Jahres bescherte uns noch einmal viele Besucher. Mit den Dampflokomotiven 13, 14 und 16 hatten wir uns entsprechend vorbereitet.
Zum Lampion-Fahrtag konnten wir wieder sehr viele Besucher begrüßen. Entsprechend standen die Dampflokomotiven 8, 11 und 16 sowie die Diesellok D22 vor den Personenzügen im Dauereinsatz.
Im Oktober stand kein Fahrtag auf dem Programm, denn das 28. Internationale Feldbahntreffen bei der Wassertalbahn in Viseu de Sus wurde genutzt, um in einer zweiwöchigen Rundreise viele Klein-, Wald- und Industriebahnen in Ungarn und Rumänien zu besuchen.
Der September begann mit der größten Veranstaltung des Jahres, dem Oldtimertreffen der Straße und Schiene. Bevor an zwei Tagen zahlreiche Besucher die Straßenoldtimer betrachten und von den Lokomotiven 8, 14, 16, 18 und D22 durch den Rebstockpark befördert werden konnten, musste jedoch die komplette Infrastruktur in den Park gebracht und aufgebaut werden.
August 2018
Die fahrtagsfreie Zeit wurde für weitere Arbeiten an Fahrzeugen und Gelände genutzt. Hierzu zählte auch die Räumung mehrerer Außenlager.
Der Sommer-Fahrtag machte seinem Namen auch in diesem Jahr alle Ehre. Temperaturen um die 30°C und Trockenheit verwandelten den Rebstockpark in eine Steppenlandschaft, welche die Dampflokomotiven 13 und 18 durchquerten.
Zum Modellbautag im Juni konnten wir in diesem Jahr verschiedene Modellbahnanlagen der Baugrößen 1:160 bis 1:10 zeigen.
Unter dem Motto: „Entstehung der Motorlokomotiven“ wurde am 12. und 13. Mai anhand von Bildern und verschiedenen Fahrzeugen die Entwicklung der Motortraktion bei Feld- und Grubenbahnen veranschaulicht.
Zum traditionellen Teddybären-Fahrtag konnten wir einen neuen Besucherrekord aufstellen. Zwei Dampfzüge mit den Lokomotiven 8, 13 und 16 sowie der Untertage-Personenzug mit der Akkulok E4 standen im Dauereinsatz.