März 2024

Fahrbetrieb
Pünktlich Anfang März erwachte der Frühling in Frankfurt und zauberte eine zart blühende Kulisse für den gleichnamigen Fahrtag.
An dieser Stelle werden in regelmäßigen Abschnitten Monatsrückblicke veröffentlicht.
Pünktlich Anfang März erwachte der Frühling in Frankfurt und zauberte eine zart blühende Kulisse für den gleichnamigen Fahrtag.
Fasching ist bekanntlich eher die Paradedisziplin des Rheinlands. Nach dem großen Erfolg des 2023 erstmals ausgetragenen Faschings-Fahrtags im Feldbahnmuseum waren allerdings zur allgemeinen Erheiterung erneut illustre Gestalten zur diesjährigen Ausgabe im Frankfurter Feldbahnmuseum anzutreffen.
Zumindest morgens früh beim anheizen hatte es kurz den Anschein, als hätte Frau Holle Erbarmen mit uns gehabt und zumindest eine hauchdünne Schneedecke zum Feldbahndampf & Glühwein beschert.
Die sichtliche Abwesenheit von Frau Holle im Winter gehört in Frankfurt mittlerweile schon zur Tradition wie der Nikolaus-Fahrtag des Frankfurter Feldbahnmuseums.
Mit dem Lampion-Fahrtag wurde im Feldbahnmuseum die dunkle, aber auch die Jahreszeit der Lichter eingeläutet.
Bereits eine Woche nach dem IFT, das bekanntlich keine öffentliche Veranstaltung ist, öffnete das FFM mit dem Herbst-Fahrtag die Tore wieder für die Besucher des Museums.
Seit nunmehr über 30 Jahren ist das Oldtimertreffen eine feste Institution in unserem Fahrplan. Seit einigen Jahren auch stets in Verbindung mit dem Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte.
So sehr wir unsere Besucher auch schätzen, ein fahrtagsfreier Monat bietet die Möglichkeit sich ausgiebig handwerklichen Tätigkeiten im Feldbahnmuseum hinzugeben und zu tun gibt es ja stets reichlich.
Mehrere Gründe führten dazu dieses Jahr im Juli keinen öffentlichen Fahrtag anzubieten. Dazu gehört auch die seit Jahren steigende Anzahl Anfragen für bestellte Sonderfahrten, die es im Sommer für die Vereinsmitglieder zu bewältigen gilt.
Am ersten Maiwochenende begingen wir unser alljährliches Feldbahnfest. Immer engagiert unseren Besuchern zu diesem Anlass etwas Besonderes zu bieten, hatten die Vereinsmitglieder am Samstag sechs Stationen aufgebaut, bei denen Interessierte einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit im Feldbahnmuseum abseits der Fahrtage werfen konnten.
Kaum hatte er begonnen, machte der April mit seinem berüchtigten Wetter seinem Namen alle Ehre. Erst gegen Mittag hatte der Wettergott ein Einsehen und ließ viele Familien und Stofftiere in das Feldbahnmuseum strömen.