Befundung und Demontage

Im April 2020 begann die Demontage des Wagens mit dem Abnehmen der Platten vor den Festeröffnungen und der Dokumentation des Zustandes.
Im April 2020 begann die Demontage des Wagens mit dem Abnehmen der Platten vor den Festeröffnungen und der Dokumentation des Zustandes.
Das Frankfurter Feldbahnmuseum besitzt heute einen kompletten Zug der Bulgarischen 600 mm-Kleinbahnen. Er besteht aus den beiden Personenwagen 107 und 108, die als Gartenhütten in Melnik dienten und 1998 in das Frankfurter Feldbahnmuseum gelangten.
Insbesondere die frühe Geschichte des Wagens konnte bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vollständig verifiziert werden, die vorhandenen Indizien deuten aber darauf hin, dass es sich so zugetragen hat:
Gebaut wurde der Wagen als einer von über 20 000 Brigadewagen um das Jahr 1917 in einer deutschen Waggonfabrik.
Europa, zu Beginn des Ersten Weltkrieges: Wie schon in den Jahrzehnten zuvor brodelte es in dem „Pulverfass Europas“ (Balkan).
In golden leuchtenden Farben zeigte sich der Rebstockpark zum Herbst-Fahrtag am 25.10. und ermöglichte die erhofften herbstlichen Fotomotive.
Postkartenmotive in Serie gab es bei den Feldbahntagen am 04. und 05. September im Rahmen des Tages der Verkehrsgeschichte in Frankfurt.
Vom Sommerloch war in unserem fahrtagsfreiem Monat August nun wirklich nichts zu spüren. In jeder Woche war irgendwo Betrieb auf dem Gelände, wurde gewerkelt, vorbereitet und illustre Gäste beehrten das Feldbahnmuseum.
Endlich wieder Dampfwolken und Besucher im Feldbahnmuseum!
Am 04. Juli öffneten sich die Tore erstmals 2021 nach langer Corona-Pause für den Sommer-Fahrtag.
Das Feuer brennt wieder! Nach gut 9 dampf- und fahrtagsfreien Monaten, begannen im Juni die Vorbereitungen für den spätesten Saisonstart in der Vereinsgeschichte.
Am Anfang war die Lore. Das gilt einst wie heute, denn auch für die alltäglichen Arbeiten nutzen wir unsere Feldbahn natürlich, wie hier für den Transport von Grünschnitt.
Elektromobilität ist eines der bestimmenden Schlagwörter, wenn es aktuell um moderne (urbane) Fortbewegung geht. Bei der Eisenbahn, und auch bei uns bei der Feldbahn, ist das bereits ein alter Hut.